Religionssoziologische Überlegungen - Normalität von Konfessionsbildung
Zur Person
- Geb. 14. September 1963 in Kronach, Obfr.; verheiratet
- 1970 - 1984 Schulausbildung Kronach (Obfr.), Abitur
- 1985 - 1992 Diplomstudium der Soziologie und der Politikwissenschaft an der Universität Bamberg
- 1992 – Juni 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sozialwissenschaftlichen Forschungsstelle der Uni Bamberg
- 1996 – Juni 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für vergleichende Kultursoziologie der Europa-Universität-Viadrina Frankfurt (Oder)
- Juni 2002 Promotion zum Dr. phil.
- Okt. 2001 – Mai 2007 Koordinator verschiedener EU-Projekte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Europa Universität Viadrina
- Okt. 2004 – Aug. 2005 Lehrstuhl-Vertretung (Vergleichende Kultursoziologie) an der Viadrina
- Sept. 2005 – Dez. 2009 Projektleitung "Kirche und Religion im erweiterten Europa" an der Viadrina Frankfurt
- Okt 2007 – Feb. 2009 Lehrstuhlvertreter "Religions- und Kirchensoziologie“ an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
- 2008 Privatdozent an der Universität Greifswald
- 2009 Ernennung zum Professor für „Religions- und Kirchensoziologie“ an der Universität Leipzig
- 2010 Prodekan der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
- 2012 - 2013 Mitglied des Direktoriums der Research Academy Leipzig der Universität Leipzig
- Seit 2013 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
Forschungsschwerpunkte der letzten Jahre:
- Religionssoziologie (national und international vergleichend)
- Politische Soziologie und politische Kulturforschung (Deutschland und international vergleichend)
- Sozialkapital- und Integrationsforschung
- International vergleichende Demokratieforschung
- Methoden der vergleichenden Sozial- und Politikwissenschaft
- Jugendsoziologie
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Wahl- und Einstellungsforschung
Verantwortete wissenschaftliche Projekte (Auswahl)
- April 1998 – Aug. 2001 „Transformationsbedingte Veränderungen der kirchlichen Integration und Religiosität in Osteuropa – Dauerhafte Kulturlinien und soziokulturelle Muster versus Transitionseffekte“
- Sept 2004 – Dez. 2009 „Kirche und Religion im erweiterten Europa“ (zusammen mit Detlef Pollack); Volkswagenstiftung
- Dez. 2009 – Aug. 2010 „Empirische Studie zur Perikopenreform“ (zusammen mit Wolfgang Ratzmann); gemeinsame Projektförderung der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) und der Vereinigen Evangelisch-Lutherischen Kirchen Deutschlands (VELKD)
- März 2013 – Februar 2015 „Der evangelische Kirchentag – Religiöses Bekenntnis, Medienevent oder politisches Statement?“; Fritz Thyssen-Stiftung
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Religionssoziologie. Eine Einführung in die zentralen Themenbereiche. Wiesbaden. VS-Verlag 2011.
- Bertelsmann Religionsmonitor 2013. Religiosität im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2013.
- Zus. mit Sammet, Kornelia: Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung. Wiesbaden: Springer VS 2014.
- Hrsg. zus. mit Pollack, Detlef: Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999. Opladen: Leske+Budrich 1999
- Hrsg. zus. mit Krüggeler, Michael: Religion und Moral – Entkoppelt oder Verknüpft? Opladen: Leske+Budrich 2001.
- Hrsg. zus. mit Sammet, Kornelia: Zwanzig Jahre nach dem Umbruch – Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland 1989-2010. Wiesbaden: VS Springer 2011